NEU: Wenn du automatisch eine E-Mail erhalten möchtest, wenn ein neuer Artikel erscheint, trag dich in die Liste ein.
Da wir erst im April in diese Stadt gezogen sind, war es ein Wunder, dass wir überhaupt noch einen Krippenplatz bekommen haben. Das dachte ich zumindest bis uns schließlich alle Einrichtungen, die uns zuvor abgesagt hatten, doch noch einen Platz freimachten. Egal. Wir konnten Herrn Arthur also in unserer favorisierten Krippe anmelden und warteten gespannt auf den ersten Elternabend.
Wir haben es endlich geschafft! Die erste Woche in der Krippe liegt hinter uns und es war einfach toll. Schon das Wochenende zuvor war ich aufgeregt als wäre es mein erster Schultag und hatte mich riesig für den kleinen Mann gefreut.
Die letzten Wochen hat mich Arthuro nachdenklich gemacht. Oft habe ich ihm beim Spielen beobachtet und dachte, dass er sich seit dem achten Monat kaum verändert hat. Die anderen Kinder in unserem Bekanntenkreis waren inzwischen fast genauso groß wie er, obwohl er 1-2 Monate älter ist und auch so schien er in den letzten Wochen nichts dazugelernt zu haben. Meine Bemühungen ihn endlich das Laufen schmackhaft zu machen oder mit ihm einen Turm zu bauen und nicht immer alles einzureißen verliefen im Sand.
Für diesen Eintrag hatte ich im Laufe der letzten Woche viele Titelideen: Prinz oder Prinzessin, himmelhochjauchzend, zu Tode getrübt und und und. Aus unserer gutgelaunten dicken Qualle war plötzlich ein kleines Monster geworden, was in jedem Augenblick, ohne Vorwarnung zu Schreien beginnen konnte. Während ich anfangs noch an verschiedene Begleitumstände dachte wie Zahnen, Wachstumsschub, etc., war mir bald klar, dass mit dem kleinen Mann etwas ganz anderes passierte: Er entwickelte seinen eigenen Willen.
Ein großes Thema, wenn nicht sogar das größte, in der Welt der dicken Qualle ist ESSEN. Seitdem ich ihm Brei gebe hat sich der recht zierliche Körper in einen kleinen dicken Haufen verwandelt, den meine Schwiegereltern auch liebevoll als „Brot“ bezeichnen. Wir dagegen sind viel subtiler und benutzen „dicke Qualle“ oder „Zerstörer“ als Kosenamen. Welche sonderbaren Züge seine Essgewohnheiten annehmen können sieht man bei den einzelnen Mahlzeiten: